-
hoch³ 4/2007
Ausgezeichnet
Das Projekt "Einführung in den Maschinenbau" wird für die Erstsemester zur schönen Pflicht.
Denken
Der Physik-Sonderforschungsbereich am Elektronenbeschleuniger wird weiter gefördert.
Schwerpunkt Studienbeiträge
Fachbereiche berichten, wie sie die Studienbeiträge konkret für Studium und Lehre einsetzen.
Bewegen
Der neue Klettergarten auf dem Uni-Sportgelände lädt Wagemutige zu Höhen-Ausflügen ein.
-
hoch³ 3/2007
Selbstbewusst
Elke Teich erklärt, warum Computerlinguistik in der Welt der Texte unverzichtbar ist.
Studieren
Tuba Bozkurt und ihre Kommilitonen sagen, was sie an der TU Darmstadt schätzen.
Kennen
Josef Rützel berichtet, was ihm als Ombudsmann für ausländische Studierende wichtig ist.
100 Jahre Materialprüfung
Die Materialprüfungsanstalt der TU Darmstadt testet extrem hart. Und forscht für mehr Sicherheit.
-
Fortschrittsbericht 2007
Forschung ab Seite 16:
Willkommen in der Winzigkeit, wenn die Qualität stimmt wird gute Arbeit belohnt und ins rechte Licht gerückt. Exzellenz bewiesen.
Studium und Lehre ab Seite 30:
Neue Wege bringen die Ferne näher, ermöglichen attraktive Anfänge und leichte Starts. In a class by itself. Hier stimmt die Qualität.
Kooperationen ab Seite 48:
Erfolg am laufenden Meter in der "On-Campus-Factory" durch ergänzende Interessen.
TU Life ab Seite 62:
Musik aus Forschersicht: Barockmusik, digitalisiert, dennoch mit wohltemperiertem Klang. Auf Sendung.
Schwerpunktthema ab Seite 76:
"Grenzgänger" Die Perspektive der Geistes- Sozialwissenschaften.
-
hoch³ 2/2007
Verstehen
Vor 125 Jahren wurde der Elektroingenieur an der damaligen TH Darmstadt erfunden.
Schwerpunkt Versuchshalle
In einem Neubau auf der Lichtwiese revolutionieren Forscher die Blechproduktion.
Schwerpunkt Energiewende
Mehr als 40 Professoren bringen im neuen Energy Center ihre Kompetenzen ein, um den Klimawandel zu stoppen.
-
hoch³ 1/2007
Schwerelos experimentieren
Mit Parabelflügen und Aerodynamik-Experimenten macht Forschung richtig Spaß.
Handeln
Die TU Darmstadt hat ihr Selbstverständnis, ihre Aufgaben und Ziele markant formuliert.
Wechseln
Fast zwölf Jahre hat Johann-Dietrich Wörner als TU-Präsident amtiert. Stationen einer Ära.
Verstehen
Die elektronische Gesundheitskarte ist an der TU entwickelt worden. Schafft sie den "gläsernen Patienten"?
-
hoch³ 7/2006
Rund um die Mensa
Informationen rund um die Mensa: günstiges Studentenfutter, gesunde Ernährung, Kochen und Abwasch.
Denken
Biologie-Professor Ralf Kaldenhoff besiegt Pflanzen-Parasiten.
Schwerpunkt
Absolventen der Wirtschaftsinformatik begeistern seit 30 Jahren im Beruf.
Kennen
Rolf Isermann hat die Regelungs- und Automatisierungstechnik zur Mechatronik geführt.
-
hoch³ 6/2006
Grenzen des Menschen
Zwischen Hornforschung und künstlicher Intelligenz: Was schafft der Mensch, was mutet er sich noch zu?
Verstehen
Das Studium an der TU Darmstadt aus der Perspektive behinderter Menschen.
Handeln
Die Uni diskutiert in einem Zukunftsworkshop Strategien der Personalentwicklung.
Kennen
Seif Lotfy, Student aus Ägypten, erzählt von seinen Plänen nach dem Bachelor in Computational Engineering.
-
hoch³ 5/2006
Weichen stellen
Bahnsystemexperten der Universität simulieren den komplexen Bahnbetrieb Deutschlands auf einer neuen Modellanlage.
Schwerpunkt Doping
Karl-Heinrich Bette, Professor für Sportsoziologie, durchschaut das enge Doping-Geflecht.
Ausgezeichnet
Die TU Darmstadt startet auch in der zweiten Runde der Bund-Länder-Exzellenzinitiative.
Schwerpunkt Informatik
Hier hocken keine blassen und scheuen Programmier-Freaks: Willkommen in der spannden Welt der Informatik.
-
hoch³ 4/2006
Bauen boomt
Imobilien-Ökonomen und Juristen, Bauigenieure und Architekten bündeln ihre Kompetenz in der Bauwirtschaft.
Entscheiden
Studiengebühren in Hessen: Politische und sozial-wissenschaftliche Ansichten zu einem Reizthema.
Wissen
Ökonomen der TU untersuchen, wie Manager Firmen zum Erfolg führen.
Abschluss
Guy Mauger aus Kamerun kann sich viele Wege nach dem Informatik-Studium offen halten.
-
hoch³ 3/2006
Stark in der Offensive
Alles über Heinz Traser, ehemaliger Bundesliga-Spieler und heutiger Leiter der Poststelle der Uni-Verwaltung.
Spielen
Willkommen in den Kathedralen der Leidenschaft: Alles zum Thema Fußballstadien.
Handeln
Ressourcen effizienter einsetzen: Die TU organisiert ihre Zukunft nachhaltig.
Verstehen
Ausländische Studenten könnten erfolgreicher sein: Bauingenieure wissen, wo man ansetzen muss.