Aktueller Hinweis
Der Pioneer Fund sucht Firmenpartner für Austausch, Finanzierung und Kooperationen. Bei Interesse bitte einfach Kontakt aufnehmen!
Naturwissenschaften
Geistes- und Sozialwissenschaften
Forschungsfelder
Einrichtungen
Einrichtungen
Schnelleinstieg
Das universitätsinterne Förderprogramm Pioneer Fund soll die Innovationsfähigkeit der TU Darmstadt steigern. Mit dem Pioneer Fund werden diese Weiterentwicklungs- und Machbarkeitsarbeiten in Vorhaben von bis zu 18 Monaten mit bis zu 135.000 Euro gefördert.
Der Pioneer Fund sucht Firmenpartner für Austausch, Finanzierung und Kooperationen. Bei Interesse bitte einfach Kontakt aufnehmen!
Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Projekte der drei Programmlinien ACTIVATOR, BOOSTER und PIONEERS
Die TU Darmstadt versteht den Transfer von Forschungsergebnissen als Kernaufgabe neben Forschung und Lehre. Die Überführung von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Anwendung gestaltet sich jedoch oft schwierig: Da die technischen und betriebswirtschaftlichen Risiken in den frühen Phasen des Entwicklungs-, Validierungs- und Verwertungsprozesses noch sehr hoch sind, ist es oftmals nicht leicht, Verwertungspartner und Kapitalgeber zu finden.
Das universitätsinterne Förderprogramm Pioneer Fund, das in Kooperation mit der Entega geschaffen wurde, soll die Lücke in der Förderung von Innovationen im vorwettbewerblichen Bereich schließen und damit einen Beitrag zur Steigerung der Verwertungs- und Innovationsfähigkeit der TU Darmstadt leisten.
Finanzierung
Das Förderprogramm wird von der TU Darmstadt sowie dem ENTEGA NATURpur Institut GmbH jährlich mit je 300.000 Euro finanziert.
Historie
Über die Förderung der beantragten Projekte entscheidet die Kommission des Pioneer Fund. Die Kommission ist paritätisch aus jeweils vier Vertretern der Entega AG und der TU Darmstadt besetzt.
Das universitätsinterne Förderprogramm Pioneer Fund soll die Innovationsfähigkeit der TU Darmstadt steigern. Es beinhaltet folgende drei Programmlinien:
Rahmenbedingungen
Zielgruppe aller Programmlinien sind Wissenschaftler_innen der TU Darmstadt aller Disziplinen sowie Studierende, Absolvent_innen und ehemalige Mitarbeiter_innen der TU Darmstadt. Mit dem Pioneer Fund werden diese Weiterentwicklungs- und Validierungsarbeiten in Vorhaben von bis zu 18 Monaten mit bis zu 135.000 Euro gefördert. Details hierzu finden sich in der Richtlinie.
Anträge können laufend eingereicht werden.
Antragsstellung
Aktueller Hinweis: Derzeit ist keine Antragsstellung möglich. Die derzeitige Programmlaufzeit des Pioneer Fund ist abgelaufen. Bei Interesse kontaktiere uns gerne oder besuche diese Seite zu einem späteren Zeitpunkt wieder.
Dokumente zur Antragsstellung
Folgende Unterlagen sind für die Antragsstellung relevant:
Zugriffsgeschützter Absatz: Melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.
Hinweis zu den Antragsvorlagen: Die aktuelle Fassung der Antragsvorlagen ist die Version 01/2018, die wir auf dieser Seite zur Verfügung stellen. Bitte prüft vor Ausarbeitung des Antrags, dass Ihr die aktuelle Version der Vorlage verwendet.
Richtlinie zum Pioneer FundDownload Broschüre (wird in neuem Tab geöffnet)
Nachstehend eine Auswahl des aktuellen Innovationsangebots der TU Darmstadt in Form von Technologie-Exposees. Für die Umsetzung suchen wir Industriepartner, welche die Technologien für eine Produktentwicklung nutzen möchten. Sollte Weiterentwicklungsbedarf bestehen, gibt es die Möglichkeit zu einer intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Industriepartner und der TU Darmstadt.
Bei Interesse einfach unverbindlich das Referat Forschungstransfer kontaktieren, um alles Weitere im Detail zu besprechen.
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.