Nachschlag von LOEWE
Wissenschaftsminister Rhein übergibt Bewilligungsbescheide
12.06.2015 von sip

In einer Feierstunde an der TU Darmstadt überreichte der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein heute Bewilligungsbescheide im Rahmen des LOEWE-Programms. Der feierliche Akt besiegelte die Förderung eines neuen LOEWE-Schwerpunkts und zweier bestehender LOEWE-Zentren.
Die Bewilligungsbescheide überreichte Minister Rhein an die Koordinatoren des LOEWE-Schwerpunkts NICER, der in diesem Jahr seine Arbeit aufgenommen hat und bis Ende 2017 laufen wird, sowie der LOEWE-Zentren CASED und AdRIA, die bereits seit der ersten Förderstaffel 2008 im Programm sind und mit einer Auslauffinanzierung vom Land noch bis Juni 2016 unterstützt werden.
Für den , an dem neben der federführenden TU Darmstadt auch die Universitäten Kassel und Marburg beteiligt sind, bewilligte das Land im Rahmen der siebten Förderstaffel rund 4,5 Millionen Euro. NICER (Networked Infrastructureless Cooperation for Emergency Response) erforscht, wie infrastrukturlose Informations- und Kommunikationstechnologie im Krisenfall Menschen vernetzen und damit eine Kooperation zur Bewältigung von Krisen wie Naturkatastrophen, Krieg oder Terrorangriffen ermöglichen kann. Schwerpunkt NICER
Im (Center for Advanced Security Research Darmstadt) kooperieren die TU Darmstadt, das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie und die Hochschule Darmstadt. Sie behandeln Fragen der Absicherung von informations- und kommunikationstechnischen Systemen wie Internet, Software, Cloud-Dienste und Smartphones. LOEWE-Zentrum CASED
CASED hat seit Bestehen einen signifikanten Beitrag zu Forschung und Entwicklung geleistet und dazu beigetragen, Darmstadt als international sichtbares und exzellentes Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit zu etablieren. Die zuletzt bewilligte Auslaufförderung betrug rund 7,3 Millionen Euro. Insgesamt wurde CASED damit mit etwa 36,5 Millionen Euro gefördert.
Mit einer Auslauffinanzierung von rund 2,6 Millionen Euro unterstützt das Land das (Adaptronik – Research, Innovation, Application), in dem die TU mit dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit zusammenarbeitet. LOEWE-Zentrum AdRIA
AdRIA befasst sich mit der Schlüsseltechnik Adaptronik, die es Bauteilen im Bereich Energie, Mobilität, Umwelt oder Gesundheit ermöglicht, sich aktiv an veränderliche Umgebungs- und Betriebsbedingungen anzupassen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher kann dies in der Anwendung zum Beispiel weniger Schwingungen und Lärm im Auto oder besseren Schallschutz in Bürogebäuden bedeuten. Das Land förderte AdRIA seit 2008 mit insgesamt rund 32,7 Millionen Euro.
Im Rahmen der Feierstunde übergab Minister Rhein zudem Zuwendungsverträge an drei mittelständische Unternehmen, die ebenfalls von LOEWE gefördert werden, darunter die Bionic Robotics GmbH, eine Ausgründung im Umfeld der TU Darmstadt.